Criterion Corner #9: Carnival of Souls
Carnival of Souls (1962) – ein Klassiker geboren aus der Liebe zum Film. Egal wie wenig Mittel dem gesamten Team zur Verfügung standen, man hat versucht diese mit harter Arbeit, Schweiß und Liebe zusammenzubringen und das merkt man Carnival of Souls auch an, denn er ist so viel mehr als es zuerst vermuten lässt. Kommen wir nun zu Criterion Corner #9: Carnival of Souls
Polanski’s Baby – Angst
Mary Henry überlebt auf geheimnisvolle Weise einen schweren Autounfall bei dem zwei ihrer Freundinnen auf tragische Weise im Wagen ertrinken. Lediglich Mary kann entkommen und nimmt daraufhin eine neue Stelle als Organistin in der ortsansässigen Kirche an. Auf dem Weg zu ihrer neuen Wunschheimat fährt sie an einem alten Rummel vorbei und plötzlich erscheint ihr eine Gestalt, ein Untoter. Diese geisterhafte Erscheinung sucht sie nun fortan heim, tagtäglich, immer und immer wieder.
Erinnerungen an Roman Polanski’s Paradewerke kommen während der Sichtung auf – allen voran Rosemary’s Baby (1968), der immer noch zu einem meiner liebsten Horrorfilme zählt, und Repulsion (1965). Sie behandeln auf ähnliche Art das Alleinsein, das Im-Stich-gelassen-werden und das langsame Abdriften in den Wahnsinn. Rosemary bleibt auf sich gestellt als es um die Geburt ihres Kindes geht, um dann letztlich von allen umgarnt zu werden und dennoch allein zu sein. Carole Ledoux verfällt immer weiter dem Wahnsinn und wird von schockierenden Visionen und dem einengenden Freund ihrer Schwester geplagt. Keiner der Filme lässt nur ein stückweit Hoffnung im Zuschauer und in seinen Charakteren aufkeimen. Die Protagonisten sind auf sich alleingestellt, ihren Ängsten ausgeliefert, ohne ein rettendes Ende in Sich zu haben.
Der jungen Organistin Mary Herne geht es ähnlich, sie wird unfreiwillig immer weiter allein gelassen. Von den Lebenden übersehen und nicht wahrgenommen, wird sie dafür umso eindringlicher von den Toten heimgesucht und langsam in ihre Welt gezogen. Geplagt von Erscheinungen scheint sie dem Wahnsinn von Sekunde zu Sekunde immer näher zu kommen.
Klassiker – geboren aus der Liebe zum Film
Regisseur Herk Harvey erzählte seinem zukünftigen Drehbuchautor John Clifford von einem merkwürdigen Ballsaal, den er kurz vor Salt Lake City hat vor sich dahinrotten sehen. Mit diesem Schauplatz vor Augen möchte er gerne einen Film machen. Diesen Traum verwirklichte er und das mit einem mickrigen Budget von 17.000 – 33.000 US Dollar, die Angaben variieren hier von Quelle zu Quelle – ein Low-Budget Film wurde geboren, der seines gleichen sucht.
I’d like to make a film about creatures rising from the lake and doing a dance of death in this pavilion [ballroom]. – Herk Harvey
Mit den einfachsten Mitteln versetzt Herk Harvey uns und Mary in eine düstere und verlassene Welt. Durch die Verarbeitung von abstrakten Themen wie Verzweiflung, Wahnsinn und Angst vor dem Alleinsein eröffnet er dem Film vor allem auch Möglichkeiten um diese Themen auf seine Art darzustellen, auch wenn diese auf recht einfachen Prinzipien und Mitteln beruhen. Im obigen Bild erkennt man bereits, dass Regisseur Herk Harvey auch an den Special Effects sparen musste. Einfachstes Make-Up wurde genutzt um einen Untoten zu erschaffen und ihn in edlem schwarz-weiß zum Leben zu erwecken. Simpel und doch äußerst wirksam.
Ebenso stark wie der Umgang mit seinem niedrigen Budget, ist der außergewöhnliche Score. Carnival of Souls wird passenderweise von tiefen Orgeltönen begleitet, die sich mit Verlauf des Films immer tiefer in die Magengegend vorkämpfen und uns die gleiche Hoffnungslosigkeit und Angst verspüren lassen wie Protagonistin Mary Henry.
Reporters have asked why Carnival of Souls is still recirculating, playing theaters 30 years after it was made. All I know is that the movie was created, directed, filmed and edited by people who loved the idea of making a picture—not to exploit anything or fit into any special niche, but just to make the best film they could with the limited resources available to them. – John Clifford
Carnival of Souls ist, so merkwürdig es auch klingen mag, ein absolutes Meisterwerk. Wenig bis kein Budget und dennoch wurde aus den Effekten das bestmögliche herausgeholt. Womöglich sogar wesentlich mehr, denn sie sind nicht nur dafür da um den Zuschauer zu schocken, sondern erzählen eine Geschichte, wirken noch so viel länger nach und tragen eine Atmosphäre von Angst und Verzweiflung in den Kinosaal.
Herk Harvey
Horror, Mystery
Candace Hilligoss, Frances Feist, Sidney Berger, Art Ellison, Stan Levitt, Tom McGinnis, Forbes Caldwell
Producer: Herk Harvey. Writer: John Clifford. Editor: Dan Palmquist, Bill De Jarnette. Camera: Maurice Prather. Music: Gene Moore.
Criterion Corner #8: Bottle Rocket
Bottle Rocket – Wes Anderson, den meisten bekannt für seine symmetrischen Einstellungen, gespickt mit liebevollen Details und farbenfrohen Interieur. Dazu noch ein Cast, den man schlichtweg als Best-Of der Hollywoodriege bezeichnen kann. Doch wie fing Anderson genau an und konnte man schon damals seine Handschrift erkennen? Kommen wir zum Porträt dreier junger Außenseiter in Criterion Corner #8: Bottle Rocket!
Folgt uns:
Neueste Beiträge
- Das Magazin #04 – The Killer, Prinzessin Mononoke, Fight Club und Filme aus unserer Jugend
- Serienkonfekt #17 – Bodies, The Continental, Gen V, Billions
- Das Magazin #03 – Killers Of The Flower Moon, Film-Laufzeiten, Halloween Park
- Serienkonfekt Special – The Fall Of The House Of Usher – Mike Flanagan und seine Serien
- Das Magazin #02 – Der Exorzist – Bekenntnis, Horrorserien, The Shining
Archiv
Archive
Kategorien
Archiv
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018