Schocktober #07: The Loved Ones
Der Abschlussball – die letzte große Feier bevor sich die Wege jahrelanger Schulkameraden trennen. Die letzte Möglichkeit, seinem Schwarm die Liebe zu gestehen und ihn vielleicht auf einen Tanz einzuladen. Insgesamt also mehr als harte Zeiten für jeden Teenie. Einige erinnern sich gerne an diese Zeit zurück, wohingegen andere Rambo-ähnliche Flashbacks genießen, sobald auch nur das Wort Schule in den Mund genommen wird. Wieso also nicht seinen eigenen Abschlussball organisieren? Ein schönes Kleid, Chicken Wings, Daddy ist da und das Date für den Abend wird kurzerhand entführt und an den Stuhl gefesselt. Ab geht’s zu Schocktober #07: The Loved Ones
Der Traum vom eigenen Abschlussball
Nachdem die schüchterne und unauffällige Lola (Robin McLeavy) von ihrer High-School-Liebe Brent (Xavier Samuel) eine Abfuhr erhält, werden härtere Mittel aufgefahren. Unter Drogen gesetzt und an einen Stuhl gefesselt, findet sich Brent noch am selben Abend auf Lolas persönlichen Abschlussball wieder. Erster Tagesordnungspunkt: Nette Gefälligkeit des Dates überstehen und sich mit dem Vater gutstellen. Das bedeutet so viel, wie sich eine lähmende Spritze in den Hals jagen lassen und von Papa Psycho (John Brumpton) munter ein Messer in den Fuß hämmern lassen. Tanzen muss also ausfallen, zumindest kann Brent nicht Führen. Das kommt Lola aber gerade recht, denn aus dem unscheinbaren Mädchen wird schnell ein manisches Teenie-Girl, welches ihren Willen um jeden Preis durchsetzen muss. Wie es sich für den Abschlussball gehört, wird ordentlich aufgetragen. Brent natürlich im feinen Anzug, wenn auch das Messer im Fuß das Traumbild etwas stört. Lola hingegen in einem quietschpinken Cocktailkleid und Papierkrone. Zusammen liefern sie ein sehr Lynch-ähnliches Bild ab – ach wie schön die beiden doch anzusehen sind, getaucht im Licht einer Diskokugel, die über dem Esstisch ragt und überschattet von eifersüchtigen Blicken des Vaters.

Die Krone für die Lady in pink
Was manche als Papakind beschrieben würden, erscheint in The Loved Ones viel mehr als eine Papa-Tochter-Beziehung. Die lüsternen Blicke von Lolas Daddy während sie sich in ihr Kleid wirft sind kaum auszuhalten und doch genießt Lola sie, als sei das alles schon längst Routine.
Eine absurde Welt erwartet dich in The Loved Ones. Jedoch nicht allzu abwegig von unserer Realität und das ist großes Kino. Unbehagen durch das erzeugen, was wir kennen und was uns vertraut ist. Das dann soweit ins Absurde treiben, dass wir voller Spannung und in gewisser Weise auch Begeisterung an der Leinwand kleben. Das ist Horror, der nahbar und vor allem mitreißend ist. Zu verdanken haben wir dies vor allem Sean Byrne, der nicht nur Regie führte, sondern auch das Drehbuch geschrieben hat. Auf dem Papier klingt die Geschichte relativ matt, doch was hier in Sachen Artdirection, Setting und den Schauspielern rausgeholt wird, kann man nur in den Himmel loben. Xavier Samuel, der den Großteil des Films stumm ist, kann durch seine Blicke jeden einzelnen Schmerzensschrei so viel Wut und Gefühl beibringen, dass wir uns selbst im Sessel winden. Wenn uns dann noch Robin McLeavy gegenübersteht, bleibt uns nichts anderes übrig als bewusstlos umzukippen. Vollkommen psychotisch und geistesgestört erzeugt ihre Bloße Anwesenheit ein Unwohlsein in uns. Was Brent nämlich bevorsteht, weiß einzig und allein Lola und selbst dabei bin ich persönlich mir nicht ganz sicher…
Eins sei jedoch gesagt: Obwohl ich The Loved Ones doch als sehrhart und ruppig beschrieben habe, hat Byrne es geschafft auch komödiantische Aspekte einzubauen. Nicht ganz Slapstick, aber er hat immer einen kleinen Kniff parat um die Situation kurz zu lockern, um dann mit erschreckender Wucht wieder zuzuschlagen.
Ein kleiner australischer Horrorfilm, der zugleich noch ein Debüt ist, überrascht mich nicht nur durch eine interessante Umsetzung, sondern vor allem durch glaubhafte und demnach umso erschreckendere Charaktere. Du merkst ich habe The Loved Ones ins Herz geschlossen und das solltest du auch. Am besten jetzt für einen schmalen Euro bei Prime leihen und sich gemütlich in den Schocktober treiben lassen.
Sean Byrne
Horror
Xavier Samuel, Robin McLeavy, Victoria Thaine, Jessica McNamee, Richard Wilson, John Brumpton, Andrew S. Gilbert, Suzi Dougherty, Victoria Eagger, Anne Scott-Pendleburry, Fred Whitlock, Stephen Walden, Eden Porter
Producers: Michael Boughen, Mark Lazarus. Writer: Sean Byrne. Camera: Simon Chapman. Visual Effects: Nicholas Tripodi

Folgt uns:
Neueste Beiträge
Archiv
Archive
Kategorien
Archiv
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018