Schocktober #10: Beetlejuice
Achja, der gute alte Tim Burton-Stil der 80er! Wir alle haben ihn noch in Erinnerung, doch wie zeitlos ist er wirklich? Und so spürte ich schon beim Griff ins DVD-Regal einen Schauder – bevor ich auch nur eine Sekunde des Films gesehen hatte. Kann Beetlejuice aus dem Jahr 1988 wirklich noch mit heutigen Standards mithalten. Die Antwort gibt unser Schocktober #10…
Nach 92 Minuten ließ ich mich zufrieden in meine Couch zurückfallen und atmete tief durch: Ja, Beetlejuice kann man auch im Jahr 2019 noch problemlos anschauen. Eine stylische, bunte und spaßige Geisterhaus-Komödie, die in ihrer Machart immer besonders bleiben wird. Regisseur Tim Burton setzt vor allem auf handgemachte Stop-Motion-Effekte, extravagante Ausstattung und quietschendes Set-Design. Einfach nur schön!
Adam (Alec Baldwin) und Barbara (Geena Davis) kommen bei einem Autounfall ums Leben und finden sich schließlich als Geister in ihrem eigenen Haus wieder. Als eine neue Familie aus New York einzieht und ihren spleenigen Kunstgeschmack verbreiten möchte, wollen Adam und Barbara die Familie aus ihrem Haus verjagen. Doch leider sind sie keine geübten Geister und müssen so bald auf die Hilfe des freiberuflichen Bio-Exorzisten Beetlejuice (Michael Keaton) setzen.
Keatons Bewerbung für Batman
Schmierig, dreckig, pervers – Michael Keaton macht seine Sache wirklich hervorragend. Auch wenn er den ganzen Film über nur 17 Minuten Screenzeit hat, sind seine Szenen natürlich die Highlights des gesamten Films. Ein bisschen Saul Goodman, ein bisschen Dschinni – nur in böse: Keaton empfiehl sich mit dieser Rolle allen voran auch für seine Darstellung als Batman in den folgenden Jahren.
Doch auch andere Szenen bleiben im Gedächtnis. Als Adam und Barbara nach ihrem Tod im Amt für frisch Gestorbene vorstellig werden müssen, brennt sich der surreale und herrlich-schräge Look der Flure und Räume in die Erinnerung. Die Burton’sche Detailverliebtheit ist über jeden Zweifel erhaben, Filmliebhaber werden eigentlich jede Sekunde verwöhnt. Na gut, den kurzen Ausflug in die Hölle und zu den dazugehörigen Sandwürmern muss man jetzt nicht unbedingt erwähnen, aber diese kleinen optischen Ausrutscher seien verziehen.
Beetlejuice ist aber auch ein Film, der von Szene zu Szene lebt. Der eigentliche Plot gerät da schon fast ins Hintertreffen. Wenn zum Beispiel die neu-eingezogene Familie samt Gästen plötzlich – von Geisterhand – zum Banana Boat Song tanzt, ist das vielleicht eine der besten und lustigsten Filmszenen aller Zeiten. Die eigentlichen Nebendarsteller rund um Catherine O’Hara, Jeffrey Jones und Glenn Shadix werden hier plötzlich zu absoluten Krachern und werten den Film innerhalb weniger Sekunden noch mehr auf.
Ein optischer Kick
Da macht es auch nichts, dass die junge Winona Ryder trotz unübersehbarem Potenzial ein bisschen abfällt. Ihre Szenen als Gothic-Mädchen mit Emo-Anleihen sind dafür einfach nicht poppig genug und verlieren sich immer ein wenig in sich selbst. Dennoch: Auf den ersten Blick haben viele Charaktere in Beetlejuice das Potenzial, nervig zu sein. Doch zumindest aus meiner Warte, passiert das in keinem Moment.
Ein echter Hingucker – viel Witz, viel Charme und tatsächlich doch auch ein paar Ekel-Szenen. Da wird sich zum Beispiel einfach mal mir nichts, dir nichts, das Gesicht abgezogen, langgezogen, kleingezogen… Das Ganze erinnert natürlich mehr an Geisterbahn vom Rummelplatz als an wirkliche Schocker. Und trotzdem: Gerade für zartbesaitete Zuschauer, ist Beetlejuice eine hervorragende Wahl für den Schocktober.
Folgt uns:
Neueste Beiträge
- Das Magazin #04 – The Killer, Prinzessin Mononoke, Fight Club und Filme aus unserer Jugend
- Serienkonfekt #17 – Bodies, The Continental, Gen V, Billions
- Das Magazin #03 – Killers Of The Flower Moon, Film-Laufzeiten, Halloween Park
- Serienkonfekt Special – The Fall Of The House Of Usher – Mike Flanagan und seine Serien
- Das Magazin #02 – Der Exorzist – Bekenntnis, Horrorserien, The Shining
Archiv
Archive
Kategorien
Archiv
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018